Anreize für private Ladesäulen: So will die Regierung E-Mobilität im Wohnhaus beschleunigen
Das Investitionspaket der Bundesregierung fördert Ladepunkte im Wohngebäude – mit steuerlichen Vorteilen und neuen Leitlinien für Eigentümer und Verwalter.
Ein neuer Praxisleitfaden zeigt, wie sich Ladeinfrastruktur rechtssicher und zukunftsfähig in Mehrfamilienhäusern umsetzen lässt. Neben baulichen und rechtlichen Fragen (GEIG, WEMoG) liegt der Fokus auf technischer Planung und gemeinschaftlicher Finanzierung. Wer vermietete Immobilien ausstattet, kann die Kosten abschreiben. Ebenso wie private Eigentümer, die nachrüsten. Steuerlich anerkannt wird eine Nutzungsdauer von 6 bis 10 Jahren. Die Devise: Jetzt vorbereiten. Denn ab 2026 wird Ladeinfrastruktur bei Neubauten ohnehin Pflicht.