Seit Jahren soll der Gebäudesektor klimaneutral werden – passiert ist wenig. Doch neue Quartiersprojekte zeigen, wie die Wärmewende noch gelingen kann: mit Erdsonden, Flusswärme und Abwärme aus Rechenzentren.
Obwohl das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands schon 2010 formuliert wurde, liegt der Gebäudesektor in Deutschland weiterhin weit hinter den Klimazielen. Sanierungen sind zu langsam, Wärmepumpen zu teuer – und viele Eigentümer überfordert. Doch Modellprojekte in Bremen, Berlin-Pankow und Berlin-Spandau zeigen neue Wege auf: Quartierslösungen mit Geothermie, Abwärme und Flusswärme versorgen ganze Stadtviertel fossilfrei mit Energie. Auch Vonovia, Rheinenergie und andere Energieversorger erproben neue Konzepte wie Flusswasser-Wärmepumpen, Infrarotheizungen und Luft-Luft-Systeme für den Bestand. Klar ist: Die Wärmewende braucht systemische Ansätze, flexible Technologien – und ein Ende des Fokus auf das einzelne Einfamilienhaus.
CO2 neutrales Wohnen!!
1 Monat ago
108 Aufrufe
0